➙➙ JETZT DEN NEWSLETTER ABBONIEREN ➙➙

Underberg nimmt ALTIA-Marken ins Vertriebsportfolio

Zum Start des Geschäftsjahres gibt die Vertriebsorganisation der Semper Idem Underberg AG die Distributionsaufnahme der Marken Koskenkorva Wodka und O.P. Anderson Aquavit  bekannt. „Skandinavische Marken gewinnen in Deutschland beim Verbraucher zunehmend an Interesse und Bedeutung. Sie stehen für Natürlichkeit und pure Zutaten, cleanes Packaging sowie für ein naturverbundenes und gleichzeitig lässiges Lebensgefühl. Die finnische Vodkamarke … Weiterlesen …

LAW – The Gin of Ibiza bekommt Familienzuwachs!

In der kleinen Destillerie der LAW Macher im Herzen Ibizas herrscht seit kurzem große Aufregung. Eigentlich müssten die vier Freunde, die hinter LAW Gin stehen, im Corona Lock-Down zu Hause sitzen. Bars und Restaurants der Insel sind noch immer geschlossen, ebenso Häfen und Flughafen. Traurige Zeiten für Gin-Hersteller sollte man meinen. Doch ausgerechnet jetzt ist … Weiterlesen …

Sazerac House eröffnet / New Orleans Cocktailkultur

Ein Disneyland für Cocktaillover. Eine Heimkehr für Sazerac. Besucher von New Orleans, die mehr über Cocktails erfahren möchten, haben damit eine neue Anlaufstelle. Und nein, es ist keine weitere Bar in der pulsierenden Stadt. Die Sazerac Company, ein amerikanisches Familienunternehmen, eröffnete in New Orleans das Sazerac House an der Kreuzung zwischen Canal und Magazine Street. … Weiterlesen …

Buffalo Trace räumt bei Icons of Whisky ab

Buffalo Trace ist „Distiller of the Year” und gleichzeitig „Visitor Attraction of the Year“  The Whisky Magazine hat im Rahmen der „Whisky America Awards“ die Buffalo Trace Destillerie zur „Distiller of the year 2020“ ernannt und gleichzeitig zur Besucherattraktion des Jahres gekürt. Die Buffalo Trace Distillery kreiert unermüdlich eine Vielzahl  großartiger Whiskeys, die im Laufe der Jahre … Weiterlesen …

Warehouse X Experiment in der Buffalo Trace Distillery

Die Buffalo Trace Distillery hat ihr zweites Experiment im Warehouse X abgeschlossen. Das 2013 erbaute Lagerhaus wurde speziell für die Brennerei entwickelt, um die vielen Variablen zu untersuchen, die den Alterungsprozess des Bourbons beeinflussen. Nach der Fertigstellung des experimentellen Lagers startete die Brennerei ein 20-jähriges Projekt, bei dem sie eine Reihe von atmosphärischen Elementen wie … Weiterlesen …

Kopfstösschen – so trinkt man Bols Original Genever

Genever war bereits lange vor Wodka, Gin oder Tequila in der westlichen Welt in aller Munde. Als klare Spirituose wurde das Destillat von Anfang auch zum Mixen verwendet. Genever eignet sich ideal zum Mixen von klassischen Cocktails – vor allem von denen, die Citrusaromen enthalten – und ist damit eine Alternative zu Gin und Vodka. Genever … Weiterlesen …

Amarula & Chocomel – ein süßes Duo

Amarula ist ein exotisch-fruchtiger Cream-Likör aus Südafrika. Gewonnen wird er aus dem Destillat der Marula-Frucht, dann 2 Jahre lang in französischen Eichenfässern gelagert und anschließend mit frischer Sahne verfeinert. So entsteht ein einzigartiger Cream-Genuss der mit seinen milden Frucht- und Karamellnoten überzeugt. Dass der südafrikanische Cream nicht nur pur auf Eis sondern auch mit seiner … Weiterlesen …

Größte Ausbaumaßnahmen seit Ende der Prohibition

Buffalo Trace Distillery investiert über eine Milliarde Dollar in eigene Maisfelder, Brennerei und Lagerhäuser. Es war ein ereignisreiches Jahr für die Buffalo Trace Distillery – ein harter, arbeitsreicher Sommer, in dem intensivst an der Erweiterung der Brennerei gearbeitet wurde. Eigene Farm, eigener Mais Ende Mai hatte man auf firmeneigenem Gelände zwei Felder „Royal Blue“ Mais … Weiterlesen …

Efe Fresh Grapes – Raki vom Feinsten

Die Geschichte des Weinbaus in der Türkei reicht bis in das Jahr 5.000 v.Chr. zurück. Der Ursprung der Weinreben ist die Region Kleinasien, zu der Anatolien und der Kaukasus gehören. Efe Klasik war der erste Raki, der nach dem Wegfall des staatlichen Monopols zweifach destilliert und aus ausgewählten Trauben und Anissamen der türkischen Ägäis hergestellt … Weiterlesen …

Anton und die Sirupe

Die Geschichte der Deutschen Sirup-Marke Riemerschmid  begann im Jahr 1835 in der Maximilianstraße in München. Anton Riemerschmid, geboren 1802,  tritt in diesem Jahr in eine Firma ein, die nach seinem Eintritt unter dem Namen „Tipp, Vigl & Riemerschmid“ firmiert. Der Firmensitz ist auf der Maximilianstrasse in München, dem heutigen Platz der Münchner Kammerspiele. 1837 verlässt der … Weiterlesen …